Bubmann P, Roser T (2025)
Publication Language: German
Publication Type: Edited Volume
Subtype: Book
Publication year: 2025
Publisher: J. B. Metzler/Springer Nature
Series: Schriften zur Kritischen Lebenskunst
City/Town: Berlin
Edition: 1
ISBN: 978-3-662-69609-5
DOI: 10.1007/978-3-662-69610-1
Open Access Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-69610-1
Dieser Band fragt im Gespräch mit Philosophie, Pädagogik und Therapeutik und in ökumenischer theologischer Kooperation nach der Tragfähigkeit des Lebenskunstkonzepts. Damit findet zum ersten Mal in der deutschsprachigen Wissenschaft ein vertiefter Austausch zwischen theologischen und kulturwissenschaftlichen bzw. philosophischen Ansätzen einer Theorie der Lebenskunst statt. Diskutiert wird, was Theologie in die Lebenskunstdiskurse und die konkreten Fragestellungen einer Alltagsethik einzubringen hat und wo sie von den kulturwissenschaftlichen Lebenskunstdiskursen lernen kann. Wo gibt es Brücken zwischen therapeutischen Lebenskunstansätzen und christlicher Seelsorge? Wie wird Kunst theologisch wahrgenommen und was bedeutet das für ein Lebenskunstdenken? Ein eigener Akzent liegt auf der Klärung von Gender-Fragen und sexueller Identität und auf der Bedeutung transhumaner Vorstellungen von Lebenskunst(-hilfe), etwa durch Robotik und KI. Wie Lebenskunst zu erlernen wäre, ist Gegenstand eines Dialogs zwischen Vertretenden der Allgemeinpädagogik und der Religionspädagogik.
APA:
Bubmann, P., & Roser, T. (Hrg.) (2025). (Un-)Endlich leben. Theologie im Dialog mit Philosophie, Pädagogik und Therapeutik. Berlin: J. B. Metzler/Springer Nature.
MLA:
Bubmann, Peter, und Traugott Roser, Hrg. (Un-)Endlich leben. Theologie im Dialog mit Philosophie, Pädagogik und Therapeutik. Berlin: J. B. Metzler/Springer Nature, 2025.
BibTeX: Download